Karte (Kartografie) - Ağdam (Stadt) (Ağdam)

Ağdam (Ağdam)
Ağdam (auch geschrieben Aghdam; ??; bis 20. November 2020 offiziell ) ist eine Ortschaft in Aserbaidschan und Hauptstadt des Bezirks Ağdam. Von 1993 bis 2020 war der Ort von der armenischen Armee besetzt und wurde infolgedessen verlassen. Die armenische Armee zog sich gemäß den Bestimmungen des Waffenstillstandsabkommens im November 2020 am 19. November 2020 aus der Stadt zurück.

Die Stadt wurde Mitte des 18. Jahrhunderts gegründet und 1828 zur Stadt erhoben. In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg wurde durch die Stadt die Bahnstrecke von Yevlax nach Stepanakert geführt und eine Bahnstation eingerichtet. Außerdem kreuzten sich in Ağdam mehrere Fernstraßen. 1968 hatte die Stadt etwa 18.000 Einwohner, eine Großmolkerei, Weinkelterei, Konservenfabrik und einen metallverarbeitenden Betrieb. Es existierte eine Berufsschule für Landwirtschaft sowie für landwirtschaftliche Maschinen, eine Medizinschule, eine Musikschule und ein Theater. 1989 hatte die Stadt etwa 28.000 Einwohner.

1990 erfolgte ein Anschlag auf einen Bus. Am 23. Juli 1993 wurde die Stadt von der armenischen Armee besetzt und seitdem von der international nicht anerkannten Republik Arzach als Teil der Provinz Askeran verwaltet. Während des Konflikts floh die Bevölkerung in andere Teile Aserbaidschans. Ein Korrespondent des BBC World Service berichtete nach einem Besuch Ağdams im Jahr 2000, die Häuser der Stadt seien nach der Eroberung zerstört worden, um die Flüchtlinge von einer Rückkehr abzuhalten. Ağdam sei zuvor Ausgangspunkt aserbaidschanischer Angriffe gegen Bergkarabach gewesen.

Im Jahr 2010 wurde Ağdam von der Regierung Bergkarabachs in „Akna“ umbenannt und der Stadt Askeran als Ortsteil zugeordnet. Nach Angaben Arzachs lebten in der Stadt vor dem Krieg um Bergkarabach 2020 rund 360 armenische Siedler, von diesen abgesehen war Ağdam eine Geisterstadt.

Entsprechend den Bestimmungen des Waffenstillstandsabkommens im November 2020 wurde Ağdam am 20. November 2020 unter Schirmherrschaft russischer Friedenstruppen von Arzach an die aserbaidschanische Armee übergeben.

 
Karte (Kartografie) - Ağdam (Ağdam)
Land (Geographie) - Aserbaidschan
Flagge Aserbaidschans
Aserbaidschan (, amtlich Republik Aserbaidschan, aserbaidschanisch Azərbaycan Respublikası) ist ein Staat in Vorderasien mit über 10 Millionen Einwohnern. Zwischen Kaspischem Meer und Kaukasus gelegen, grenzt er im Norden an Russland, im Nordwesten an Georgien, im Süden an den Iran, im Westen an Armenien und über die Exklave Nachitschewan, die vom aserbaidschanischen Kernland durch einen armenischen Gebietsstreifen getrennt ist, an die Türkei. Hauptstadt und mit rund 2,2 Millionen Einwohnern größte Stadt Aserbaidschans ist Baku, eine bedeutende Hafenstadt am Kaspischen Meer. Weitere wichtige Städte sind Sumgait, Gandscha und Lankaran. Mehr als 89 Prozent der Bevölkerung sind schiitische Muslime.

„Aserbaidschan“ bezeichnete ursprünglich die weiter südlich gelegene iranische Region Aserbaidschan, während das heutige Staatsgebiet Arrān und Albania hieß. Als das Russische Kaiserreich zerfiel, wurde am 28. Mai 1918 die unabhängige Demokratische Republik Aserbaidschan ausgerufen. Die Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik war ein Teilstaat der Sowjetunion. Sie wurde 1991 unabhängig, das Land wird wie zuvor autoritär regiert.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
AZN Aserbaidschan-Manat (Azerbaijani manat) ₼ 2
ISO Sprache
HY Armenische Sprache (Armenian language)
AZ Aserbaidschanische Sprache (Azerbaijani language)
RU Russische Sprache (Russian language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Armenien 
  •  Georgien 
  •  Iran 
  •  Türkei 
  •  Russland